Selbstbestimmung oder Verwahrlosung?

Wo hört das Recht auf selbstbestimmtes Müllsammeln auf? Wo beginnt Verwahrlosung und wann gefährdet der Klient sich selbst und andere? Genau damit befasst sich der heutige Schwerpunktartikel der heute ausgelieferten Ausgabe 2016/4 des Beraterbriefes Pflege.

Das Recht auf Selbstbestimmtheit ist ein hohes Gut und so sind Antworten auf diese Fragen schwer zu finden. Doch es gibt sie, wie der Beraterbrief zeigt.

Außerdem in der aktuellen Ausgabe: Wie helfen Sie Klienten, die durch die Berichterstattung zum Abrechnungsbetrug durch ambulante Pflegedienste verunsichert
sind? Ein Thema, mit dem Sie sicher auch bereits konfrontiert waren. Als Arbeitshilfe steht hierzu auch eine Checkliste bereit, was im Pflegevertrag unbedingt aufgeführt sein sollte.

Themen der Ausgabe 2016/4:

Thema der Woche
Verwahrlost oder einfach selbstbestimmt?

Recht einfach
Abrechnungsbetrug durch Pflegedienste: So informieren Sie verunsicherte Klienten richtig!

Was Sie diese Woche erledigen sollten
Erstattung von gesetzlichen Zuzahlungen

PSG II-Vorbereitung
Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) in Vorbereitung

Arbeitshilfe
Checkliste: Pflegevertrag

Hier die Einstiegsseite zur aktuellen Ausgabe 2016/4.

Autorin des Beratungsbriefes Pflege ist Diplomökonomin Carmen P. Baake.
Sie berät seit 2011 Pflegedienste und Sozialstationen. Zuvor war sie viele Jahre als Sozialversicherungsangestellte und Volkswirtin bei gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen beschäftigt.

Mit dem 14-täglich erscheinenden Beraterbrief Pflege gibt Ihnen der Walhalla Fachverlag eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Allgemein verständlich geschrieben, auf den Punkt gebracht und trotzdem rechtssicher beschäftigt sich der Beraterbrief mit der Umsetzung der leistungsrechtlichen Ansprüche Pflegebedürftiger, den Rechten pflegender Angehöriger und mit vielen Fragen, die die Betroffenen im Beratungsgespräch „drücken“.
Weitere Infos auf: www.WALHALLA.de