Schlagwort-Archive: Abrechnungsbetrug

Leistungskürzungen wegen Pflegebetrug: erste Entscheidung des Sozialgerichts Berlin

Im Frühjahr diesen Jahres schlugen die Wellen hoch, als BKA-Ermittlungen einen Abrechnungsbetrug von ambulanten Pflegediensten in Millionenhöhe aufdeckten. Wir berichteten ausführlich in verschiedenen Beiträgen darüber sowie über verbesserte Kontrollmöglichkeiten, die insbesondere durch das Pflegestärkungsgesetz III eingeführt werden.

Nun erging mit dem Beschluss des Sozialgerichts Berlin am 26.10.2016 die erste Entscheidung gegen eine Pflegebedürftige, die zusammen mit dem Pflegedienst an einem solchen Betrug beteiligt war.

Das Sozialgericht Berlin kam zu dem Ergebnis, dass das Sozialamt die Sozialhilfe der Pflegebedürftigen rückwirkend um Geldbeträge kürzen darf, die diese von einem kriminellen Pflegedienst als Belohnung für ihr Mitwirken beim Abrechnungsbetrug erhalten hat. Die daraus folgenden Rückforderungen darf das Sozialamt durch Anrechnung auf die laufende Grundsicherung sofort durchsetzen.

Noch ist dieser Beschluss nicht rechtskräftig. Er kann von der Pflegebedürftigen mit der Beschwerde zum Landessozialgericht angefochten werden. Dennoch zeigt dieser Beschluss deutlich auf, welchen Risiken sich Pflegebedürftige aussetzen, wenn sie nicht genau prüfen, was sie Pflegediensten unterschreiben – oder noch schlimmer, wenn sie willentlich mit betrügerischen Pflegediensten zusammenarbeiten.

Im Folgenden daher ausführlicher die Fallbeschreibung auf Basis der Pressemitteilung des Sozialgerichts Berlin vom 2.11.2016; der Beschluss selbst kann über www.sozialgerichtsbarkeit.de nachgelesen werden.

Leistungskürzungen wegen Pflegebetrug: erste Entscheidung des Sozialgerichts Berlin weiterlesen

Vollelektronische Abrechnung von Pflegesachleistungen ab 01.01.2018 geplant

Am 23.9.2016 wird der Gesetzentwurf „Zweites Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz)“ in den Bundesrat eingebracht. Damit startet ein Gesetzgebungsverfahren, das durch Anwendung elektronischer Verfahren dem Bürokratieabbau dienen soll. Durch Ergänzung von § 105 SGB XI sind auch Erbringer pflegerischen Leistungen betroffen.

Wird diese Änderung so bestätigt wie derzeit geplant, müssen ambulante Pflegedienste ab dem 01.01.2018 ihre Leistungen nach § 36 SGB XI vollelektronisch abrechnen.

Carmen P. Baake erklärt, wie derzeit abgerechnet wird, wie die Neuerung aussieht und welche Auswirkungen diese hat. Vollelektronische Abrechnung von Pflegesachleistungen ab 01.01.2018 geplant weiterlesen

PSG III: Das ist konkret zur Verhinderung von Abrechnungsbetrug geplant

Schnell, konsequent und komplett: Mit diesen Schlagworten lassen sich die Zusagen der Politik beschreiben, mit denen man gegen betrügerische Pflegedienste vorgehen will.

Mit dem im Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurfs des „Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III)“ (wir berichteten), der entsprechende Erweiterungen gegenüber dem Referentenentwurf enhält, soll der Weg  dafür frei gemacht werden.

Auf das Einbringen dieses Gesetzesentwurfs warten wir derzeit noch. Carmen P. Baake hat die geplanten Änderungen bereits für Sie im Vorgriff durchgearbeitet und die geplanten Änderungen zum Thema Abrechnung und Abrechnungsbetrug für Sie unkommentiert zusammengestellt. PSG III: Das ist konkret zur Verhinderung von Abrechnungsbetrug geplant weiterlesen

Selbstbestimmung oder Verwahrlosung?

Wo hört das Recht auf selbstbestimmtes Müllsammeln auf? Wo beginnt Verwahrlosung und wann gefährdet der Klient sich selbst und andere? Genau damit befasst sich der heutige Schwerpunktartikel der heute ausgelieferten Ausgabe 2016/4 des Beraterbriefes Pflege.

Das Recht auf Selbstbestimmtheit ist ein hohes Gut und so sind Antworten auf diese Fragen schwer zu finden. Doch es gibt sie, wie der Beraterbrief zeigt. Selbstbestimmung oder Verwahrlosung? weiterlesen

Gröhe fügt Verschärfungen wegen Abrechnungsbetrug in das PSG III ein

Als Reaktion auf den jüngsten aufgedeckten Abrechnungsbetrug von ambulanten Diensten hat Bundesgesundheitsminister Gröhe Gesetzesverschärfungen im Interview des Bayerischen Rundfunks angekündigt.

Diese sollen laut BR5 Inlandschronik bereits als neue Passagen des Dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG III) formuliert sein.

Der bisherige Referentenentwurf wird inklusive dieser neuen Texte nächsten Dienstag (28.6.2016) dem Bundeskabinett vorgelegt. Mit Verabschiedung des Entwurfs durch das Kabinett startet dann das „offizielle“ Gesetzgebungsverfahren zum PSG III. Gröhe fügt Verschärfungen wegen Abrechnungsbetrug in das PSG III ein weiterlesen