Beraterbrief Pflege, Jahrgang 2017

Update: Die neue Ausgabe 2017/12 ist seit 22. Juni 2017 erhältlich!
Infos zum Bezug über www.walhalla.de

Mit dem Beraterbrief Pflege geben wir Ihnen eine digitale Arbeitshilfe an die Hand, die konkrete und schnell umsetzbare Tipps für die alltägliche Beratungsarbeit enthält. Der Infobrief wendet sich vorrangig an Pflegeberater/innen in Pflegestützpunkten, in den Geschäftsstellen der Pflegekassen, in Beratungsstellen der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, bei Seniorenverbänden und in der Seniorenvertretung, in Kliniken und Reha-Einrichtungen sowie bei Beratungsstellen, Einrichtungen und Verbänden, die sich um die Belange behinderter Menschen kümmern.

Inhalt der Ausgabe Juni 2017/12

Recht einfach

  • Renten- und Arbeitslosenversicherung bei Additions- und/oder Mehrfachpflege – fünf Rechenbeispiele
  • Können pflegende Angehörige für ihre pflegerischen Leistungen der Pflegekasse den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI in Rechnung stellen?
  • Wie Pflegedienste mit den „zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln“ Ihrer Klienten Kasse machen

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Hilfsmittelverzeichnis aktualisiert: Weshalb Sie jetzt die Hilfsmittelversorgung Ihrer Klienten prüfen sollten!


Inhalt der Ausgabe Juni 2017/11

Recht einfach

  • Häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V: Wie Sie die Pflicht der Krankenkasse zur vorläufigen Kostenübernahme bestmöglich für Ihre Klienten nutzen!
  • Lebenslanger Bestandsschutz nach § 140 SGB XI trotz Befristung der vorherigen Pflegestufe?

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • So können Pflegepersonen ab dem 01.07.2017 auch nach dem Erreichen ihrer Regelaltersgrenze von Beiträgen der Pflegekasse zur Gesetzlichen Rentenversicherung profitieren!

Arbeitshilfe

  • Widerspruch Bestandsschutz nach § 140 SGB XI

Inhalt der Ausgabe Mai 2017/10

Recht einfach

  • Seit 01.01.2016 Gesetz und doch problematisch: Kurzzeitpflege nach § 39c SGB V
    (mit Hinweisen zum neuen – ab 1. Juli 2017 geltenden – Entlassmanagement)
  • Achtung: Pflegekassen entsenden „Antragsvermeidungsberater“!
  • Kürzung von Pflegegeld: So funktioniert die 4-Wochen-Regelung nach § 34 Abs. 2 Satz 2 SGB XI!
    (Hinweise zum Ruhen des Pflegegeldes bei Unterbrechungen durch Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt)

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Pflegebegutachtung: Weshalb der MDK-Gutachter alle Kriterien erfragen sollte … und Sie dem nachgehen sollten!

Arbeitshilfe

  • Prüfschema Kurzzeitpflege nach § 39c SGB V

Inhalt der Ausgabe Mai 2017/9

Recht einfach

  • Beitragsfreie gesetzliche Unfallversicherung für Pflegepersonen ab 01.01.2017 und Besitzstandsschutz
  • Verbraucherschutzzentrale warnt: Neue Pflegeverträge nicht ungeprüft unterschreiben!

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Achtung: Suche nach Haushaltshilfen und Betreuern im Internet kann in teurem Abonnement enden
  • Außerklinische Intensivpflege: Worauf es für eine qualitätsgerechte Versorgung Ihrer Klienten ankommt!

Arbeitshilfe

  • Checkliste Anbieterqualität außerklinische Intensivpflege

Inhalt der Ausgabe April 2017/8

Recht einfach

  • So berechnet die Pflegekasse das anteilige Pflegegeld bei Klienten, die nur am Wochenende zu Hause versorgt werden!
  • Teilstationäre Pflege für Klienten in ambulant betreuten Wohngruppen
  • Datenschutz: Hat der Pflegedienst Anspruch auf das Pflegegutachten bzw. die Angabe des Pflegegrades?
  • Erhöhtes Heimentgelt: Wie Pflegeheime aktuell versuchen, das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zu umgehen!

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Ansprüche nach § 45b SGB XI aus den Jahren 2015 und 2016 jetzt bei Pflegekasse erfragen! Mit Musterschreiben.

Inhalt der Ausgabe Ausgabe April 2017/7

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Fragen, die seit dem Jahreswechsel bei der Autorin eingegangen sind:

  • Erhalten Klienten ohne Pflegestufe mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz den Besitzstandsschutz für vollstationäre Pflege?
  • Wie wird der Besitzstandsschutz bei Pflegesachleistungen für Klienten berechnet, die am 31.12.2016 Pflegestufe III hatten?
  • Dürfen Pflegekassen bei Kindern mit Bestandsschutz Wiederholungsbegutachtungen veranlassen?
  • Gibt es einen Besitzstandsschutz, wenn der Klient am 31.12.2016 in einer Kurzzeitpflegeeinrichtung gepflegt wurde und erst nach dem 01.01.2017 in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung aufgenommen wurde?
  • Gibt es für Klienten ohne Anspruch auf Besitzstandsschutz auf den erhöhten Betrag von 208 € pro Monat nach § 45b (a.F.) einen Ausgleich?
  • Erhalten jetzt auch Pflegepersonen Anspruch auf ALG I, die vorher nicht gearbeitet haben oder Hartz IV beziehen?
  • Wie zahlt die Pflegekasse den als Besitzstandsschutz ermittelten Ausgleichsbetrag bei vollstationärer Pflege?
  • Dürfen Klienten frei entscheiden, für welche Anbieter sie den Entlastungsbetrag von 125 € pro Monat einsetzen?
  • Haben Klienten einen Anspruch darauf, dass der MDK-Gutachter zu dem von ihnen gewünschten Begutachtungstermin kommt?
  • Klarstellung zum Beraterbrief März 2017/6: Müssen Pflegebedürftige Angaben zur Pflegeperson machen?

Inhalt der Ausgabe Ausgabe März 2017/6

Recht einfach

  • Pflegegrad: Wann die Hilfsmittelausstattung zu einem niedrigeren Pflegegrad führen kann!
  • BSG-Rechtsprechung: Reparaturkosten für Treppenlift, der als wohnumfeldverbessernde Maßnahme eingebaut wurde!

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Pflegekassen erfragen Angaben zu Pflegepersonen: Wie Sie jetzt Ihre Klienten informieren können!

Arbeitshilfe

  • Arbeitshilfe: Berechnung der Beiträge nach SGB III und VI bei Additionspflege

Inhalt der Ausgabe Ausgabe März 2017/5

Recht einfach

  • Pflegebegutachtung bei Kindern: Kein Buch mit 7 Siegeln, wenn Sie diese 3 Irrtümer vermeiden!
  • Vorsicht Falle: Erlischt der Bestandsschutz auf den Pflegegrad bei einer Höherstufung? Eine erste Einschätzung

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Sie suchen für Ihren Klienten eine Pflegeeinrichtung oder einen Pflegedienst? Mit Such-Portalen der Pflegekassen finden Sie diese auf Knopfdruck!

Arbeitshilfe

  • In 5 Schritten zum Pflegegrad für Kinder

Inhalt der Ausgabe Ausgabe Februar 2017/4

Recht einfach

  • Weshalb ein Widerspruch auch nach dem Tod des Antragstellers aufrechterhalten werden sollte!
  • Pflegekasse verweigert die Verwendung der ungenutzten Ansprüche nach § 45b SGB XI aus den Jahren 2015 und 2016? Das können Sie jetzt tun!

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase: Nutzen Sie den vom AOK-Bundesverband angebotenen Palliativ-Wegweiser

Arbeitshilfe

  • Arbeitshilfe: Quickcheck Pflegebedürftigkeit auf Basis von Modul 3 „Verhaltensweisen und psychische Problemlagen‘

Inhalt der Ausgabe Ausgabe Februar 2017/3

Recht einfach

  • Befristeter Pflegegrad: Wann die Pflegekasse den Pflegegrad befristet aussprechen darf
  • Pflegekasse zahlt ab 01.01.2017 mehr bei Verhinderungspflege durch Verwandte und Verschwägerte bis zum 2. Grad

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Weshalb Sie jetzt die Pflegeverträge gem. § 120 SGB XI Ihrer Klienten auf Aktualität prüfen sollten!

Arbeitshilfe

  • Kostenvorteil bei der Umstellung von privaten Zusatzleistungen auf Pflegesachleistungen

Inhalt der Ausgabe Ausgabe Januar 2017/02

Recht einfach

  • G-BA passt Krankentransportrichtlinie an Pflegegrade an: Mit Bestandsschutz für Anspruchsberechtigte in der bisherigen Pflegestufe II
  • GKV-Spitzenverband veröffentlicht „Kostenabgrenzungs-Richtlinien‘: Was ab 01.01.2017 bei außerklinischer Intensivpflege gilt

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Soziale Absicherung für Pflegepersonen verbessert: Prüfen Sie jetzt, ob das auch Ihren Klienten nützt!

Arbeitshilfe

  • Leistungsansprüche (SGB XI, SGB V) für Pflegegrad 1 im Überblick

Inhalt der Ausgabe Ausgabe Januar 2017/01

Recht einfach

  • PSG III – Die wichtigsten Änderungen bei Leistungen nach SGB XI
  • Besitzstandschutz auch für Heimbewohner, die bisher Pflegestufe 0 mit eingeschränkter Alltagskompetenz hatten?

Was Sie diese Woche erledigen sollten

  • Pflegekassen hängen mit dem Versand der individuellen Überleitungsbescheide hinterher: So können Sie jetzt Ihre Klienten informieren!

Arbeitshilfe

  • Übersicht zum Besitzstandsschutz für Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege